Bebauungsplan-Entwurf Traifelbergstraße / Flst 19234
Liebe Förderer und Unterstützer,
der Bebauungsplan, der bis 28.02. eingesehen werden kann, sieht vor, die Aktivitäten des Jugendtreffs stark zu beschränken. Sinnvolle Öffnungszeiten sind dann nicht mehr gewährleistet.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit, die hier seit 25 Jahren erfolgreich stattfindet, wird torpediert und der jahrzehntelange Einsatz, professionell und ehrenamtlich, zunichte gemacht.
Das T1 ist mehr als nur eine Kinder- und Jugendlichen-Einrichtung. Das T1 ist sozialer Mittelpunkt des Zollbergs. Das Haus steht auch privater Nutzung offen. Zahlreiche Geburtstage, Konformationen, Kommunionen, Jubiläen, Konzerte usw. wurden in den vergangenen Jahren gefeiert, was in Zukunft nicht mehr möglich wäre.
Scheinbar steht auch eine Verlegung des T1 zur Diskussion. Fragt man sich wohin.
Befremdlich die Tatsache, dass die Beteiligten wie das Evangelische Jugendwerk, der Bürgerausschuss und die direkt Betroffenen nicht in die Planung einbezogen waren und sehr spät vor vollendete Tatsachen gestellt wurden.
Eine Anhörung der Kinder und Jugendlichen, die darauf einen rechtlichen Anspruch haben, fand nicht statt. Versehen oder Absicht?
Was in der amtlichen Bekanntmachung und wohl auch im ATU (Ausschuss für Technik und Umwelt) verschwiegen wurde, ist die Tatsache, dass die Park- und Verkehrssituation jetzt schon dramatisch ist.
Der Zubringer- und Abholverkehr der Rohräckerschule umfasst 80-100 Fahrzeuge zweimal täglich, mit den entsprechenden Emissionen. Dazu kommen die Fahrzeuge der Lehrer von Rohräckerschule und der Zollberg-Realschule. Auch zum Betrieb des Heizkraftwerks in unmittelbarer Nähe, das ungefiltert Mengen von Feinstaub produziert, gibt es keine Aussagen.
Stattdessen wird ein Lärmschutzgutachten genannt, das nachweisen soll, dass Kinder und Jugendliche zu laut sind und ruhiggestellt werden müssen.
Im gleichen Atemzug werden dem Investor Schallschutzmaßnahmen erlassen.
Dieses Projekt muss gestoppt und überarbeitet werden!
Wir plädieren für den Erhalt des Jugendtreffs in seiner jetzigen Form!
Ihr habt eine eigene Meinung zu diesem Bebauungsplanentwurf?
Dann schreibt doch bitte eine Stellungnahme an stellungnahme@esslingen.de Stichtag ist der 28.02.2023.
Jede Meine zählt und jede Stellungnahme muss von den zuständigen Stellen bewertet werden.
Der Zollbergförderverein wurde von Zollbergern vor mittlerweile 25 Jahren gegründet.
Ein wesentliches Ziel des Vereins ist die Förderung der Jugend und des Gemeinwesens.
Der Verein veranstaltet gemeinsam mit den Kirchen und Vereinen des Zollbergs das jährliche Bürgerfest. Die erzielten Einnahmen werden vollumfänglich der Förderung zugeführt.
Es finden jährlich verschiedene Veranstaltungen auf dem Zollberg statt, die der Förderverein organisiert: das zweitägige Bürgerfest im September, welches ein breites musikalisches und kulinarisches Angebot bietet sowie der Adventstreff, der am Samstag vor dem ersten Advent auf dem Zollernplatz veranstaltet wird.
Weitere Informationen unter "Termine".
Im Bereich "Presse / Galerie" finden Sie Zeitungsartikel und Fotos der letzten Veranstaltungen, um einen Überblick zu den stattgefundenen Veranstaltungen zu bekommen.
Wir sind ein kleiner Verein mit ca. 100 Mitgliedern. Ein zweitägiges Fest zu organisieren und auch auszurichten erfordert ein hohes Engagement der Mitglieder. Wir sind stolz, gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen und Kirchen diese Feste / Veranstaltungen ausrichten zu können, um die Vereine, die Jugend, die Kirchen und auch das Gemeinwesen an unserem Ortsteil zu fördern.
Wenn Sie sich auch engagieren möchten, dann werden Sie doch einfach Mitglied !
Im Jahr 1995 hat der Zollbergförderverein den Betrieb der ehemaligen städtischen Bücherei am Ortsteil übernommen.
Die Bücherei wird ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrieben.
Der Förderverein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Ausleihe der Bücher, Tonträger, DVDs und Zeitungen ausnahmslos kostenlos zu gestalten.
Die Bücherei befindet sich in der Waldheimstrasse 7.
Öffnungszeiten der Bücherei:
Freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr